David von den drei Spreequellen
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir haben Post von David
Prosit Neujahr 2015 wünschen Ulli und David! Hier einige Bilder vom heutigen Spaziergang
|
|||||||
mit Frauchen im Schnee
|
mit Freundin Galina
|
endlich ohne Leine ( ich werde bald abhauen! )
|
mein Liebling
|
||||
Liebe Bärbel! David ist sicher schon 75 cm bei 43 kg. Mein Bärli macht mir große Freude, er folgt brav ( Hundeschule ), ist zu allen Lebewesen unheimlich freundlich, spielt sehr gerne und bewacht sein Frauerl mit Argussaugen (bellt wirklich sehr ausgiebig, nicht immer zu meiner Freude). Seine Lieblingsbeschäftigungen sind gleich wie bei seinen Geschwistern: Im Dreck wühlen, im Gebirgsbach baden, und mit dem Frauerl auf die Alm gehen. Hoffe, er bleibt mir noch lange erhalten, ist für mich eindeutig ein Traumhund! Liebe grüße von Ulli!
|
|||||||
David schön dreckig vom graben
|
David auf der Alm |
baden ist spitze |
|||||
Liebe Grüße aus Österreich! Hier sende ich Bilder von Kärnten, von seinem Labrador Freund Miky, von meiner Tochter Kathi und von der Hündin von meiner Schwester. Frohe Ostern!
|
|||||||
|
|
|
|
||||
Liebe Grüße aus Österreich! Es geht uns gut, David ist ein Fresssack und hat sicher schon 15 kg. In der Zwischenzeit ist er bereits recht lebhaft und stur!!!!. Bei dieser Gelegenheit wollte ich dich fragen, welche Strategie bei einem Sturheitsanfall am besten wirken. Wenn er sich beim Spazierengehen etwas in den Kopf setzt (z.B. in den hoch wasserführenden Fluss zu springen ) ist er schwer von seinem Vorhaben abzubringen.
Will er nicht weitergehen, sitzt er und macht keinen Schritt mehr. Ich weiß, dass Druck Gegendruck erzeugt und ich ihn nicht weiterziehen sollte. Ich beachte ihn oftmals nicht ( das kann aber auch 10 Minuten dauern), bis es Ihm zu blöd wird. Auch bin ich schon alleine in die andere Richtung weitergegangen, er läuft mir nach einiger Zeit eh noch verzweifelt nach.
Wenn ich in der Früh in die Schule muss, kann ich um halb sechs nicht warten, bis er zu gehen bereit ist, ich ziehe halt dann an der Leine das macht ihn erwartungsgemäß noch sturer. In der Hundeschule lernt er gerade das Arbeiten mit einem Klicker, sollte ich ihm ein Frankfurter hinhalten kommt er meistens an gesaust. Mit Leckerlis geht es momentan jetzt noch recht gut, aber wie lange noch?
Vielleicht kannst du mir, da du mit diesen Hunden schon große Erfahrung hast den besten Trick gegen Sturheitsanfälle verraten. Ich versuche auch, ihn im passende Gelände von der Leine zu lassen, ab diesem Zeitpunkt läuft er als kleines Energiebündel dann fast nur noch. Angeleint rast er dann aber auch den Hügel hinunter, als hätte er keine Leine.
Ich will sicherlich nicht meinen Hund stets anleinen, frage mich aber wie ich danach das Ziehen wieder abgewöhnen kann. Sicher ist er noch klein, jedoch früh übt sich, wer ein Meister werden will und ich möchte ihn gut verstehen lernen. Vielleicht hast du ein paar kleine aber wirksame Tipps für mich. Sonst ist er ein wahres Kuschelmonster geblieben, spielt sehr gerne mit dem Ball und befolgt das Kommando "hier" recht gut.
Er hat mir bis jetzt noch nichts zerlegt, er kennt mein grollendes" Nein" und lässt, falls er etwas gestiebitzt hat, seine Beute auch freiwillig wieder fallen. Ich denke, er ist sehr intelligent versucht natürlich immer auszuloten, wie weit er gehen darf.
Er beißt nicht mehr an der Leine ( das tat er wenn er nicht weitergehen wollte ) geht, nachdem er drei Mal aus dem Bett geschmissen wurde auch nicht mehr hinein, er liegt nicht am Sofa und frisst keine Schuhe . Seine Lieblingsbeschäftigung ist nach wie vor auf seinem am Boden sitzenden Frauchen zu liegen und sich das Bauchi streicheln zu lassen.
Er schläft bei mir und schläft auch schon länger in der Nacht. Ich kann mir eigentlich nicht mehr vorstellen, meinen kleinen David nicht bei mir zu haben, wir sind schon dicke Freunde geworden und ich habe meine kleine "Arschgeige" (Bezeichnung, wenn er mich nervt ) sehr lieb.
Die Bilder schicke ich, sobald ich wieder zu Hause bin. Wir sind in meinem Ferienhaus in Kärnten und hier habe ich die passenden Kabel nicht dabei. Ich wünsche euch allen ein schönes Osterfest und melde mich bald wieder. Liebe Grüße!
|
|||||||
Liebe Grüße aus Österreich! Wollte mich nur einmal melden und mitteilen, dass es uns sehr gut geht. David ist ein ganz lieber, selbstbewusster und braver Hund. Jetzt habe ich Gott sei Dank eine nette andere Familie mit Labrador, Kind und sehr lieber Betreuerin gefunden, bei der mein Schatz am Vormittag sein kann. Ich versuche ihn auch so gut wie möglich mit anderen Hunden zu sozialisieren, so war ich heute schon in der Hundeschule, um die zwei Hunde meiner Nachbarin mit ihm bekannt zu machen. David freut sich über jede Hundebegegnung, bis jetzt gibt es keinerlei Probleme. Bald darf er am Freitag und am Samstag mit anderen größeren Welpen den Welpenkurs absolvieren, er freut sich sicher schon sehr darauf. In der Zwischenzeit habe ich auch alle bekannten Bücher über Herdenschutzhunde bestellt, damit ich möglichst viel über diese besonderen Hunde in Erfahrung bringen kann. Ein Problem muss ich noch lösen, denn die Hündin meiner Schwester ist sehr eifersüchtig auf den Kleinen, wir müssen beide jetzt sehr vorsichtig zusammenführen. Sobald der anfängliche Stress nachlässt, werde ich auch Fotos schicken. Schönen Abend wünscht Ulrike!
|
Achtung !
– Schweden – Belgien